Mit der Hochzeitsplanung in Corona Zeiten durchstarten: 6 wertvolle Tipps
In den Corona-Monaten ist alles anders – aber das muss nichts Negatives für eure Hochzeitsplanung bedeuten! Im Gegenteil – wenn Treffen mit mehr als 10 Personen nicht gehen und öffentliche Veranstaltungen eher vereinzelt und im kleinen Rahmen stattfinden, habt ihr definitiv genügend Zeit, um euch den Basics der Hochzeitsplanung zu widmen.
Ihr wisst noch nicht genau, wo ihr anfangen sollt? Kein Problem! Wir helfen euch mit 6 wertvollen Tipps bei den Basics der Hochzeitsplanung:
1. Legt euer Hochzeitsdatum fest
Den Grundstein eurer Hochzeitsplanung legt ihr damit, dass ihr das Datum festlegt. Manche Paare verknüpfen dieses gerne mit ihrem Jahrestag oder dem Tag der Verlobung. In diesem Fall ist dann eher das Jahr, in dem die Hochzeit stattfinden soll, relevant. Wenn ihr aber nicht festgelegt seid, könnt ihr auch noch einmal überlegen und vielleicht sogar gewohnte Traditionen in Frage stellen.
Denn immer häufiger entscheiden sich Brautpaare gegen die klassische Sommerhochzeit, wählen Hochzeitsdaten im Herbst oder Winter aus – und ziehen in manchen Fällen sogar Werktage dem Wochenende vor. Eine solche Entscheidung bringt natürlich einige Vorteile mit sich, besonders wenn ihr beginnt, nach den passenden Hochzeitsdienstleistern für euer Fest zu suchen. Je nachdem, wie früh ihr angefangen habt, könnte es nämlich sein, dass der renommierte DJ, den ihr euch schon lange als wichtigsten Dienstleister für eure Hochzeit gewünscht habt, nicht mehr an eurem Termin frei ist. Größere Chancen habt ihr außerhalb der Sommermonate und unter der Woche – überlegt einfach mal und findet ein Datum, das euch perfekt passt!
2. Schreibt eure Gästeliste
Im Anschluss daran könnt ihr euch Gedanken um eure Gästeliste für die Hochzeit machen. Hier nehmt ihr euch am besten viel Zeit zum Überlegen und Besprechen. Denn häufig sind Brautpaare beim Schreiben der Liste überrascht, wie diese innerhalb kürzester Zeit immer länger wird. Deshalb ist es gut, wenn ihr euch an mehreren ruhigen Abenden Zeit nehmt und entscheidet, welche liebsten Familienmitglieder, Verwandte, Freunde & Bekannte Teil eurer Hochzeitsgesellschaft werden sollen.
Am meisten Spaß macht das, wenn ihr diesen ersten Planungsabend richtig gemütlich vorbereitet – zum Beispiel mit eisgekühlten Getränken und etwas zum Knabbern. Als Kick-off für eure Hochzeitsplanung ist eine solche Atmosphäre perfekt, um nach dem Fertigstellen der Liste ins Doing zu kommen. Denn die Gästeliste ist gemeinsam mit dem Datum ein wichtiger Grundstein, um über alle weiteren Themen, etwa das Budget, den Stil, die Location und das Programm eurer Hochzeit zu sprechen. Wird es ein sehr grosses Fest mit vielen Gästen? Oder beschränkt ihr euch auf den kleinen Kreis? Entscheidet dies erst, dann kann es weitergehen.
3. Einigt euch auf ein Budget
Ihr wisst jetzt, wie viele Gäste zu eurer Hochzeit kommen und könnt euch einem wichtigen Thema nähern: Wie sieht das Budget für euren grossen Tag aus? In diesem Stadium der Basic Hochzeitsplanung geht es nicht darum, jeden Posten zu bestimmen und eine genaue Kalkulation vorzubereiten. Vielmehr solltet ihr euch auf die maximale Summe einigen, die ihr in eure Hochzeit investieren möchtet.
Hierbei ist es wichtig, dass ihr mit Blick in die Zukunft plant und ehrlich zueinander seid. Sprecht offen darüber, wenn ihr bei bestimmten Posten mehr oder weniger investieren möchtet. So findet ihr eine Balance und Verständnis für Themen, die von euch vielleicht ganz unterschiedlich priorisiert werden. Am Ende dieses Schrittes solltet ihr eine Summe und eventuell einen vagen Überblick zur Verteilung dieser auf die verschiedenen Hochzeitsbereiche (Brautkleid, Location, Hochzeitsmusik, …) haben, um mit der Hochzeitsplanung weiterzumachen.
4. Findet euren persönlichen Hochzeitsstil
Im nächsten Schritt wird’s richtig kreativ – denn ihr überlegt euch gemeinsam, welchen Stil eure Hochzeit haben soll. Dieser wird stark von euch als Paar, euren persönlichen Vorlieben und eurer Liebesgeschichte beeinflusst. Daher gilt hier vor allem die Devise: seid frei, kreativ und verwirklicht euren Traum! Verabredet euch für dieses Brainstorming am besten an einem Abend, an dem ihr viel Zeit und Muse habt. Bestenfalls habt ihr euch beide schon vorher Gedanken zum Stil gemacht, vielleicht schon im Netz oder in Magazinen recherchiert und einen Fülle an Ideen mitgebracht, auf denen ihr aufbauen könnt.
Empfehlenswert ist es, wenn ihr euch für die Suche nach eurem Hochzeitsstil mit viel Papier, bunten Stiften, einem Internetzugang und Snacks ausstattet – denn wenn ihr einmal angefangen habt, werdet ihr schnell merken, wie viel Spaß es macht, ein Fest zu planen, das euch und eure Liebe feiert! Bei der Recherche könnt ihr euch zum Beispiel auf Pinterest oder bei Instagram umschauen. Diese visuellen Inspos machen sofort Lust auf eigene Ideen!
Ganz gleich, wie euer persönlicher Hochzeitsstil nach diesen kreativen Stunden aussieht – ihr entscheidet und könnt zu jeder Zeit individuelle Anpassungen machen! Sammelt eure Ideen auf Papier oder im Netz und nehmt euch auch nach dem ersten Brainstorming noch Zeit, euer Hochzeitskonzept weiter zu entwickeln. Es wächst mit der Zeit ebenso wie eure Vorfreude auf das große Fest.
5. Recherchiert & kontaktiert eure Hochzeitsdienstleister
Im nächsten Schritt spielen all die Experten eine Rolle, die euch in den nächsten Monaten auf dem Weg zum Traualtar begleiten werden. Vom Trauredner über die Brautmodenboutique bis hin zur Hochzeitssängerin – es gibt einiges zu tun, um euer Team Traumhochzeit zusammenzustellen.
Bestens ausgerüstet mit eurem Wunschdatum, der Gästeliste, einem Überblick zum Budget und eurem persönlichen Hochzeitsstil könnt ihr euch nach den wichtigsten Dienstleistern für euer Fest umsehen und diese kontaktieren, um mit der Hochzeitsplanung im Einzelnen zu beginnen. Oder ihr tretet direkt mit einem Wedding Planner in Kontakt, der für euch alle Fäden zusammenhält und euch mit einem Netzwerk an Dienstleistern unterstützt.
Falls ihr bei den großen Fragen lieber selbst planen und entscheiden möchtet, könnt ihr euch auch nur in manchen Bereichen auf die Expertise anderer verlassen – zum Beispiel mit Blick auf die Hochzeitsmusik. SWISS DJ unterstützt euch mit dem Perfect Match bei der Suche nach eurem Hochzeits-DJ – und übernimmt von der Kontaktaufnahme über die Terminplanung bis hin zur Koordinierung vor und am großen Tag alle wichtigen Punkte für euch. Hakt diesen Punkt doch einfach schon auf eurer To do-Liste ab & fragt euren Wunsch-DJ bei SWISS DJ an!
6. Vorfreude nicht vergessen!
Mit diesen 5 Tipps in Sachen Hochzeitsplanung seid ihr eurem Ziel der Traumhochzeit schon unfassbar nah gekommen. Aber eine Sache dürft ihr bei all der Planerei auf keinen Fall vergessen: Nehmt euch weiterhin genügend Zeit füreinander, gebt der Vorfreude auf die bevorstehende Hochzeit genügend Raum und gönnt euch Auszeiten vom Planungsstress.
Euch steht eine Feierlichkeit bevor, bei der ihr eure Liebe und das Glück feiert, dass ihr euch gefunden habt. Vergesst das im Trubel der Hochzeitsplanung nicht und plant nicht nur Brainstorming-Sessions, sondern auch Zeit zum Feiern ein, wenn ihr mal wieder einen Punkt auf der To do-Liste abgehakt habt. Das Brautkleid ist gefunden? Genial, feiert das mit Sekt & Pralinen, die die Erinnerung an die Anprobe wecken! Die Location ist mega? Ein toller Anlass für ein romantisches Dinner! Der Hochzeits-DJ hat seine Playlist rübergeschickt? Na los, laut aufdrehen, durchstarten und schonmal warm tanzen!
Wir wünschen euch viel Freude bei der Hochzeitsplanung! Wenn ihr Fragen habt, kommentiert gerne im Feld unten, wir stehen euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!